Kaltlaminierung
Kaltlaminierung
Was ist Kaltlaminierung?
Die Kaltlaminierung ist ein Verfahren, bei dem eine Schutzfolie ohne Hitze auf ein Material aufgebracht wird. Sie wird oft in der Werbetechnik eingesetzt, um Drucke oder Schilder vor Kratzern, Feuchtigkeit und UV-Strahlen zu schützen. Im Gegensatz zur Heißlaminierung wird hier keine Wärme benötigt, was das Risiko von Materialverformungen minimiert.
Wie funktioniert die Kaltlaminierung?
Bei der Kaltlaminierung wird eine selbstklebende Folie mit Druck auf das gewünschte Material aufgetragen. Die Folie haftet durch den Kleber und sorgt für eine glatte, schützende Oberfläche. Ein Laminiergerät kann dabei helfen, die Folie gleichmäßig aufzubringen, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Vorteile der Kaltlaminierung
Die Kaltlaminierung bietet viele Vorteile. Sie ist einfach anzuwenden und benötigt keine speziellen Maschinen. Zudem eignet sie sich für hitzeempfindliche Materialien wie Vinyl oder bestimmte Kunststoffe. Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität: Die Schutzfolie kann in verschiedenen Stärken und Oberflächen, wie matt oder glänzend, gewählt werden.
Wo wird Kaltlaminierung in der Werbetechnik eingesetzt?
In der Werbetechnik wird die Kaltlaminierung häufig für Poster, Banner, Fahrzeugbeschriftungen und Schilder verwendet. Sie schützt nicht nur vor äußeren Einflüssen, sondern verleiht den Produkten auch ein hochwertiges Aussehen. Besonders bei großformatigen Drucken ist die Kaltlaminierung eine beliebte Wahl.
Tipps für die Anwendung
Um ein optimales Ergebnis bei der Kaltlaminierung zu erzielen, sollte die Oberfläche des Materials sauber und trocken sein. Luftblasen können vermieden werden, indem die Folie langsam und gleichmäßig aufgetragen wird. Ein Rakel oder eine Laminierrolle kann dabei helfen, die Folie glatt zu ziehen.